Unter einem Aufzug (oder auch Fahrstuhl, Lift )wird im Bauwesen ein Konglomerat aus einer technischen Aufzugsanlage und den damit in Verbindung stehenden, statisch tragenden Einhausungs-Konstruktionen verstanden. Diese setzen sich im Wesentlichen aus den Bestandteilen eines Schachts, in welchem die Aufzugskabine geführt wird, und dessen technisch notwendigen Verlängerungen zusammen, welche als Unter- und Überfahrt bezeichnet werden.
Dieser Artikel beschreibt vordergründig die rohbau-technische Umsetzung der Lift-Bestandteile in BIM. Dazu zählen die (Rohbau-)Wände, Geschossdecken und Fundamentplatten, sowie die Darstellung der maßgeblichen Haupt-Bestandteile einer Aufzugsanlage, Türen sowie Aufzugs-Kabine.
Einige BIM Programme bieten spezielle Werkzeuge zur Handhabung von Aufzügen, in anderen werden Aufzüge eher aus ihren Einzelteilen modelliert.
Konzeptionelle Vorplanung
In dieser Phase werden die Bestandteile des Aufzuges erstmals modelliert. Es müssen nocht nicht zwangsläufig Materialien (Baustoffe) definiert werden.
Darstellung
Grundrissdarstellung Schnittdarstellung (noch nicht zwangsläufig erforderlich)
Merkmale
Beschriftung
In dieser Phase wird das Bauteil in Planansichten noch nicht beschriftet oder kotiert.
Anleitung
Zwar lassen sich in Revit durchaus Familien gestalten, die einen Aufzug in seiner Gesamtheit darstellen könnten, die vielen projektspezifischen Anpassungen im Bereich von Über- und Unterfahrt lassen die meisten Anwender jedoch eher zur Modellierung aus Einzelelementen greifen.
Hinsichtlich Einzelelemente des Aufzuges wird unterschieden zwischen:
- Rohbau-Bestandteile: Schacht-Elemente (Wände, Geschossdecken, Bodenplatte) inkl. Unter- und Überfahrt
- Aufzugsanlage: Türen, Aufzugs-Kabine
Die Rohbau-Bestandteile werden in Revit mit tragenden, einschichtigen Wänden, Fundamenten, Geschossdecken und Öffnungen erstellt (zur Erstellung siehe jeweiligen Artikel-Link). Die Bestandteile der Aufzugsanlage werden mit einer speziellen 2D-Element-Familie für eine vereinfachte Kabinen-Darstellung und die Türen mit einer speziellen Tür-Familien erstellt, um damit eine ggf. notwendige Erfassung in der Türliste zu ermöglichen.
Zusätzlich sollte berücksichtigt werden:
- Die Schacht-Wände werden hinsichtlich Unterkante auf eine Geschossdecken-Oberkante, hinsichtlich Oberkante auf eine Geschossdecken-Unterkante bezogen.
- Die Basislinie von Schacht-Wänden wird an der Schacht-Innenseite platziert.
- Die Geschossdecken werden hinsichtlich Höhe auf die Oberkante bezogen und laufen über den Aufzugsschacht hinweg, werden also OHNE Deckenausschnitte im Schachtbereich modelliert.
Übersicht
Die grundsätzliche Modellierung von Aufzügen in ARCHICAD unterscheidet sich nicht wesentlich in den verschiedenen Planungsphasen, jedoch nimmt je Planungsphase die Informationsdichte (alphanumerisch und im Detail lt. Anforderung bzw. Hersteller) zu.
Ein Aufzug, als Objekt über mehrere Geschosse, wird über die Objekt-Bibliotheken platziert. Innerhalb der Einstellungen des Objektes kann die, den Fahrkorb umgebende, Schachtwand wahlweise ein- bzw. ausgeblendet werden. In frühen Planungsphasen ist so eine dezidierte Modellierung der Schachtwände nicht notwendig – allerdings nur so lange die Mengen/Massen dieser Wände nicht ausgewertet werden müssen.
Für die grundsätzliche Verwendung des Bibliothekselementes Aufzug verweisen wir auf die Basisdokumentation von Graphisoft im Help-Center.
Als Grundlage dieser Dokumentation wurde die offizielle Vorlagendatei 01 ARCHICAD 20 Vorlage.tpl der ARCHICAD 20 AUT Version verwendet.
Bauelemente die als Beförderungsgerät klassifiziert sind, sind Bauelemente die zur Erschließung eines Bauwerks notwendig sind – damit werden sie als Erschließungselemente definiert.
Zu Beginn ist die zu verwendende Ebene für den Aufzug/die Rolltreppe wählen 40 Aufzug:
Vorschau und Positionierung
In dieser Registerkarte müssen die Position zum Ursprungsgeschoss, die Abmessungen und die Gesamthöhe des Beförderungsgerätes angegeben werden.
Hinweis: Da der Aufzug als einziges Bauelement über mehrere Geschosse modelliert werden kann, ist als Ursprungsgeschoss das Geschoss des ebenerdigen Zugangs zu wählen.
Einstellungen
In den Einstellungen des Aufzuges (analog auch für Rolltreppen und Fahrsteige) werden zunächst die Allgemeinen Einstellungen bezüglich der Form, der Anzahl der Türöffnungen und der Position des Gegengewichtes getroffen:
Unter Maße werden die zuvor unter Vorschau und Positionierung definierten Abmessungen konkretisiert:
Die darauffolgenden Registerkarten definieren in ähnlicher Weise die Kabinentüren, die Über- und Unterfahrten, die anzufahrenden Geschosse (auch ggf. benötigte Zwischenhalten in Form von Splitlevel), sowie alle notwendigen Angaben für die Grundriss- und Schnittdarstellung.
Grundriss und Schnitt
Für die geschossabhängige Darstellung ist hier zu definieren in welchen Geschossen der Aufzug angezeigt werden soll – da der Aufzug über mehrere Geschosse modelliert werden kann ist hier die Option Alle relevanten Geschosse zutreffend.
Kategorien und Eigenschaften
Die Element-Klassifizierung ist die erste Definition im Bereich Kategorien und Eigenschaften – s.a. Klassifizierung. Durch die Wahl der Klassifizierung auf Beförderungsgerät werden auch nur die Merkmale im unteren Feldbereich angezeigt, die für diese Klassifizierung laut IFC Sachmerkmale zur Verfügung stehen.
Die 3 Merkmale die auch eine weitere Funktion innerhalb von ARCHICAD erfüllen sind Tragende Funktion, Lage und Umbau Status – diese haben eine Auswirkung auf entweder die Strukturdarstellungs-Methode, die Hüllenfunktion (in weiteren Programmen), oder den Umbaufilter. Alle weiteren Merkmale sind individuell zu wählen, bzw. in Abstimmung mit den Organisationsvorgaben des Projektes zu treffen (bspw. Projekthandbuch oder Organisationshandbuch).

Sollten Sie Interesse haben, den gesamten Artikel zu lesen, testen Sie den Pro-Account oder werden Sie Pro-Anwender.
Vorplanung
In dieser Phase werden das Material (Baustoff) und die Tragfähigkeit der Rohbau-Bestandteile definiert.
Darstellung
Grundrissdarstellung Schnittdarstellung
Merkmale
In dieser Phase wird das Bauteil erstmalig plaziert und automatisch mit geometrischen Merkmalen versehen.
Merkmal
- Haltestellen
- Durchlader
- Personenanzahl
Parameter
Gliederungs-Informationen
- Kabinenbreite
- Kabinentiefe
Beschriftung
In dieser Phase wird der Aufzug in Plandarstellungen noch nicht beschriftet.
Anleitung


Die grundsätzliche Modellierung eines Aufzugs in ARCHICAD unterscheidet sich nicht in den verschiedenen Planungsphasen.
Die für diese Phase neu hinzukommenden Merkmale und Parameter sind an den entsprechenden Stellen im Einstellungs-Dialog des Bauelementes zu ergänzen.
Die Beschreibung des Einstellungs-Dialoges und die entsprechende Vorgehensweise finden sich in einer früheren Phasenbeschreibung in diesem Artikel.
Die Beschriftung und Kotierung der Bauelemente sollte immer assoziativ erfolgen. Die Beschreibung zur Vorgehensweise in ARCHICAD findet sich in den entsprechenden Artikeln.

Sollten Sie Interesse haben, den gesamten Artikel zu lesen, testen Sie den Pro-Account oder werden Sie Pro-Anwender.
Folgende Maßnahmen sind in dieser Phase erforderlich:
- Der Familientyp sollte hinsichtlich Material-Bezeichnung angepasst werden mit >Typ bearbeiten, >Duplizieren bzw. vorhandenen Typ auswählen (hier am Beispiel einer Wand)
- Die Tragwerks-Funktion sollte aktiviert werden
- Optional kann das Berechnungsmodell aktiviert werden (ist für die statische Berechnung erforderlich)
- Gefälledarstellung 2-dimensional erfolgt mittels 2D-Detailelemente
Entwurf
Bestandteile eines Aufzuges werden in dieser Phase um die Informationen der Tragwerksplanung, der Bauphysik und der technischen Basisdaten der Aufzugsanlage ergänzt.
Darstellung
Schnitt Grundriss Grundriss (alternativ mit DB-Symbol) TRWK
Schnitt Grundriss Grundriss (alternativ mit DB-Symbol) TRWK
Schnitt Grundriss Grundriss (alternativ mit DB-Symbol) TRWK
Merkmale
Merkmal
- Feuerwehraufzug
- Nennlast
- Überfahrt
- Unterfahrt
Parameter
- Schachtbreite
- Schachttiefe
Gliederungs-Informationen
Beschriftung
Die Bestandteile eines Aufzuges werden in dieser Phase nur in den Plänen der Tragwerksplanung beschriftet.
- Lastenplan: Lasteinwirkung
- Positionsplan: Position


Sollten Sie Interesse haben, den gesamten Artikel zu lesen, testen Sie den Pro-Account oder werden Sie Pro-Anwender.
Anleitung
Die Öffnungen für die Geschossdecken und die Aufzugs-Unterfahrt werden mit dem Befehl >Architektur >Öffnungen >Schacht erstellt und können je nach Bedarf mittels Filter ausgeschalten werden.
Die Angaben der Portal-Wandnischen müssen in der Aufzugstür angegeben werden.
Die grundsätzliche Modellierung eines Aufzugs in ARCHICAD unterscheidet sich nicht in den verschiedenen Planungsphasen.
Die für diese Phase neu hinzukommenden Merkmale und Parameter sind an den entsprechenden Stellen im Einstellungs-Dialog des Bauelementes zu ergänzen.
Die Beschreibung des Einstellungs-Dialoges und die entsprechende Vorgehensweise finden sich in einer früheren Phasenbeschreibung in diesem Artikel.
Die Beschriftung und Kotierung der Bauelemente sollte immer assoziativ erfolgen. Die Beschreibung zur Vorgehensweise in ARCHICAD findet sich in den entsprechenden Artikeln.

Sollten Sie Interesse haben, den gesamten Artikel zu lesen, testen Sie den Pro-Account oder werden Sie Pro-Anwender.
Einreichung
Spätestens in dieser Phase erfolgt eine weitere Differenzierung zwischen den verschiedenen Ausführungsmöglichkeiten von Rohbaubestandteilen von Aufzügen. Beispielsweise sind Ortbeton- und Fertigteil-Geschossdecken zu unterscheiden.
Darstellung
Hier unterscheiden sich die verschiedenen Länder: In Österreich werden Einreichpläne nach Baustoffen farblich dargestellt: Die Darstellung bezieht sich auf die Stahlbeton-Darstellung gem. Wiener Bauordnung.
Schnitt Grundriss Grundriss (alternativ mit DB-Symbol) TRWK
Schnitt Grundriss Grundriss (alternativ mit DB-Symbol) TRWK
Schnitt Grundriss Grundriss (alternativ mit DB-Symbol) TRWK
Merkmale
Beschriftung
In dieser Phase werden die Bestandteile eines Aufzuges von Seiten der Architektur 'Genehmigungs-tauglich' beschriftet.
Die Bauteile werden mit ihrer Aufbau-Bezeichnung gemäß Bauteil-Katalog im Grundriss gekennzeichnet.
Beispiel für das Bauteil Wand: "AW01" oder "IW01" (für Außenwand 01 oder Innenwand 01)
Zudem wird das Netto-Aufzugs-Innenmaß mit einem simplen >Text angegeben.



Sollten Sie Interesse haben, den gesamten Artikel zu lesen, testen Sie den Pro-Account oder werden Sie Pro-Anwender.
Anleitung
Um die farbige Darstellung der Baustoffe und Materialien gemäß der österreichschen Bauordnungen zu gewährleisten, sollte ein enstprechendes Farbschema zur Darstellung der jeweiligen Landesstandards eingestellt werden.
Länderspezifische Farbeinstellungen:



Die grundsätzliche Modellierung eines Aufzugs in ARCHICAD unterscheidet sich nicht in den verschiedenen Planungsphasen.
Die für diese Phase neu hinzukommenden Merkmale und Parameter sind an den entsprechenden Stellen im Einstellungs-Dialog des Bauelementes zu ergänzen.
Die Beschreibung des Einstellungs-Dialoges und die entsprechende Vorgehensweise finden sich in einer früheren Phasenbeschreibung in diesem Artikel.
Die Beschriftung und Kotierung der Bauelemente sollte immer assoziativ erfolgen. Die Beschreibung zur Vorgehensweise in ARCHICAD findet sich in den entsprechenden Artikeln.

Sollten Sie Interesse haben, den gesamten Artikel zu lesen, testen Sie den Pro-Account oder werden Sie Pro-Anwender.
Ausführung
In dieser Phase werden sämtliche Informationen in den Bestandteilen von Aufzügen ergänzt, die für die Vergabe benötigt werden (Betongüte etc.). Außerdem werden die tragenden Bauteile bewehrt. Abhängig vom Szenario der Zusammenarbeit kann dies in 3D innerhalb des Bauteils oder auch entkoppelt vom Modell in 2D geschehen.
Darstellung
Schnitt Grundriss Grundriss (alternativ mit DB-Symbol) TRWK
Merkmale
Beschriftung
In dieser Phase werden die Bestandteile eines Aufzuges vollständig beschriftet und kotiert.
Grundriss Architektur:
- Fundamentplatten-Unter-, -Ober-, Vorderkanten, Fundamentplattenstärken
- Rohdecken -Unter-, -Ober-, Vorderkanten, Plattenstärken
- Kotierung aller Wandkanten
- Kotierung aller Einbauteile
Grunriss Tragwerksplanung:
- Rohdeckenunterkante, -Oberkante
- Deckenstärken
- Kotierung aller Wandkanten
- Alle Rohbau-relevanten Angaben (Einbauteile, Öffnungen, etc.)
Anleitung
Die Informationen, welche in dieser Phase in Bezug auf die Bewehrung getroffen werden, sind von der Tragwerksplanung zu erbringen und in die Geschossdecke einzuarbeiten.
Die grundsätzliche Modellierung eines Aufzugs in ARCHICAD unterscheidet sich nicht in den verschiedenen Planungsphasen.
Die für diese Phase neu hinzukommenden Merkmale und Parameter sind an den entsprechenden Stellen im Einstellungs-Dialog des Bauelementes zu ergänzen.
Die Beschreibung des Einstellungs-Dialoges und die entsprechende Vorgehensweise finden sich in einer früheren Phasenbeschreibung in diesem Artikel.
Die Beschriftung und Kotierung der Bauelemente sollte immer assoziativ erfolgen. Die Beschreibung zur Vorgehensweise in ARCHICAD findet sich in den entsprechenden Artikeln.

Sollten Sie Interesse haben, den gesamten Artikel zu lesen, testen Sie den Pro-Account oder werden Sie Pro-Anwender.
Detail / Werksplanung / Ausschreibung
Darstellung
Plandarstellung Modelldarstellung
Merkmale
Beschriftung
In dieser Phase werden die Elemente der Aufzugsanlage um die Hersteller-Angaben ergänzt.
Anleitung
Bei nicht massiven Überfahrten wird das Dach im Reiter Architektur mit dem Befehl Dach->Dach über Grundfläche erstellt.
Bei schrägen Dächern werden Wände über „Fixieren oben/Basis“ an das Dach angepasst.
Pfosten-Riegel-Konstruktion
Plandarstellung Modelldarstellung
Aufzugsschächte in Pfosten-Riegel-Konstruktion:
Hierbei werden die Schachtwände mit Fassaden modelliert.
Sonderfall:
Runde Pfosten-Riegel-Konstruktionen. Revit kennt keine runden Riegel, in diesem Fall sollte auf profilierte Wände zurückgegriffen werden.
Die Profilierte Wand findet sich bei markiertem Wandelement unter Wand und sollte in einer 3D-Ansicht platziert werden.
Vergleiche Autodesk-Help:
http://help.autodesk.com/view/RVT/2015/DEU/?guid=GUID-02B3706B-3638-4377-AE67-4EEBF1958004]
Die grundsätzliche Modellierung eines Aufzugs in ARCHICAD unterscheidet sich nicht in den verschiedenen Planungsphasen.
Die für diese Phase neu hinzukommenden Merkmale und Parameter sind an den entsprechenden Stellen im Einstellungs-Dialog des Bauelementes zu ergänzen.
Die Beschreibung des Einstellungs-Dialoges und die entsprechende Vorgehensweise finden sich in einer früheren Phasenbeschreibung in diesem Artikel.
Die Beschriftung und Kotierung der Bauelemente sollte immer assoziativ erfolgen. Die Beschreibung zur Vorgehensweise in ARCHICAD findet sich in den entsprechenden Artikeln.

Sollten Sie Interesse haben, den gesamten Artikel zu lesen, testen Sie den Pro-Account oder werden Sie Pro-Anwender.
Sonderkonstruktionen
Folgende Arten von Aufzügen können als Sonderkonstruktionen bezeichnet werden:
- Aufzüge, die nicht mit Massivwänden ausgebildet werden
- Aufzüge ohne Schacht, sogenannte Panoramaaufzüge (bspw. Glasaufzüge in Malls)
Bei Aufzügen dieser Art ist die Ausführung von Sonderbauteilen erforderlich.

Sollten Sie Interesse haben, den gesamten Artikel zu lesen, testen Sie den Pro-Account oder werden Sie Pro-Anwender.
Komplexe Konstruktionen

Sollten Sie Interesse haben, den gesamten Artikel zu lesen, testen Sie den Pro-Account oder werden Sie Pro-Anwender.