Stahlbetonwände sind eine Sonderform von Rohbauwänden und gehören zu den gängigsten Elementen im Bauwesen. Sofern sich Stahlbetonwände in Wandaufbauten mit mehreren Schichten befinden, z.B. bei gedämmten Außenwänden, stellt sich die Frage nach dem Umgang mit der Mehrschichtigkeit.
Stahlbetonwände werden nach ihrer Konstruktionsart in Ortbeton- und Fertigteilwände unterschieden.
Suchbegriffe: Wand, Waende
Frühe Planungsphasen
Die Informationen zum Umgang mit Wänden in den frühen Planungsphasen sind im Artikel Wand: Allgemein beschrieben.
Entwurf
Darstellung
Plandarstellung Modelldarstellung
Merkmale
- U-Wert
- Schallschutzklasse
- Bruttofläche Wandbekleidung
Beschriftung
In dieser Phase wird das Bauteil in Planansichten noch nicht beschriftet oder kotiert.
Anleitung
In dieser Phase der Planung werden Stahlbetonwände modelliert, d.h. der Wand wird ihr Material zugewiesen. Außerdem wird die Wand um die Informationen der Tragwerksplanung ergänzt.

Materialzuordnung


Die grundsätzliche Modellierung einer Wand in ARCHICAD unterscheidet sich nicht in den verschiedenen Planungsphasen - oder durch den Typ einer Wand.
Die ausführliche Anleitung zu Wänden findet sich unter Wand: Allgemein.
Es wird empfohlen, immer die Einstellung Mehrschichtig zu wählen (oder auch das Komplexe Profil für konstruktiv komplexere Aufbauten). Für Stahlbetonwände gilt hierbei insbesondere, dass unter Kategorien und Eigenschaften die “Tragende Funktion“ auf “Tragende Elemente“ gestellt wird, und im Mehrschichtigen Aufbau der Baustoff Stahlbeton auf “Kern“ gesetzt wird. Durch diese Einstellung wird unter Verwendung der Strukturdarstellung “Nur der Kern der tragenden Elemente“ die Darstellung der STB-Wand ohne ihre weiteren Schichten (z.B. Aufdämmung) lt. Mehrschichtigem Bauteil ermöglicht. Auch die Wand-Auswertung greift auf diese Informationen zurück, bzw. kann diese (und alle anderen der Wand zugewiesenen) wiedergeben.
Die Verwendung der Mehrschichtigen Bauteile lässt eine sehr gute zentrale Steuerung der Bauelemente zu: sobald ein Aufbauten-Katalog vorliegt, können die Mehrschichtigen Bauteile diesen im Projekt wiedergeben – ändert sich ein bestimmter Aufbau kann dies zentral für alle Bauelemente die darauf zugreifen verändert werden; die Gefahr, dass einzelne Bauelemente „vergessen“ werden, ist somit ausgeschlossen.
Für besondere Strukturen wird die Verwendung der Komplexen Profile empfohlen, z.B. für die Attika.

Sollten Sie Interesse haben, den gesamten Artikel zu lesen, testen Sie den Pro-Account oder werden Sie Pro-Anwender.
Einreichung
Darstellung
Schnittdarstellung






Merkmale
Beschriftung
In dieser Phase werden die Bauteile mit ihrer Aufbauten-Bezeichnung gemäß Bauteilkatalog im Grundriss gekennzeichnet, z.B. AW01 oder IW01.
Ergänzend wird die Wand mit der vorgesehenen Feuerwiederstandsklasse (wenn vorhanden) versehen.
Anleitung

Die grundsätzliche Modellierung einer Wand in ARCHICAD unterscheidet sich nicht in den verschiedenen Planungsphasen - oder durch den Typ einer Wand.
Die ausführliche Anleitung zu Wänden findet sich unter Wand: Allgemein.
Es wird empfohlen, immer die Einstellung Mehrschichtig zu wählen (oder auch das Komplexe Profil für konstruktiv komplexere Aufbauten). Für Stahlbetonwände gilt hierbei insbesondere, dass unter Kategorien und Eigenschaften die “Tragende Funktion“ auf “Tragende Elemente“ gestellt wird, und im Mehrschichtigen Aufbau der Baustoff Stahlbeton auf “Kern“ gesetzt wird. Durch diese Einstellung wird unter Verwendung der Strukturdarstellung “Nur der Kern der tragenden Elemente“ die Darstellung der STB-Wand ohne ihre weiteren Schichten (z.B. Aufdämmung) lt. Mehrschichtigem Bauteil ermöglicht. Auch die Wand-Auswertung greift auf diese Informationen zurück, bzw. kann diese (und alle anderen der Wand zugewiesenen) wiedergeben.
Die Verwendung der Mehrschichtigen Bauteile lässt eine sehr gute zentrale Steuerung der Bauelemente zu: sobald ein Aufbauten-Katalog vorliegt, können die Mehrschichtigen Bauteile diesen im Projekt wiedergeben – ändert sich ein bestimmter Aufbau kann dies zentral für alle Bauelemente die darauf zugreifen verändert werden; die Gefahr, dass einzelne Bauelemente „vergessen“ werden, ist somit ausgeschlossen.
Für besondere Strukturen wird die Verwendung der Komplexen Profile empfohlen, z.B. für die Attika.

Sollten Sie Interesse haben, den gesamten Artikel zu lesen, testen Sie den Pro-Account oder werden Sie Pro-Anwender.
Ausführung
In dieser Phase werden sämtliche Informationen in den Stahlbetonwänden ergänzt, die für die Vergabe benötigt werden (Betongüte etc.). Außerdem wir das Bauteil bewehrt.
Darstellung
Plandarstellung Modelldarstellung
Merkmale
- Bruttogewicht
- Referenz
- Nettogewicht
- Nettofläche Wandbekleidung
- Stärke Wandbekleidung
Beschriftung
Die Beschriftung des Bauteils erfolgt analog der Beschriftung in der Einreichungsphase.
Anleitung
Die Informationen, welche in dieser Phase in Bezug auf die Bewehrung getroffen werden, sind von der Tragwerksplanung zu erbringen und in die Wand einzuarbeiten.
Die grundsätzliche Modellierung einer Wand in ARCHICAD unterscheidet sich nicht in den verschiedenen Planungsphasen - oder durch den Typ einer Wand.
Die ausführliche Anleitung zu Wänden findet sich unter Wand: Allgemein.
Es wird empfohlen, immer die Einstellung Mehrschichtig zu wählen (oder auch das Komplexe Profil für konstruktiv komplexere Aufbauten). Für Stahlbetonwände gilt hierbei insbesondere, dass unter Kategorien und Eigenschaften die “Tragende Funktion“ auf “Tragende Elemente“ gestellt wird, und im Mehrschichtigen Aufbau der Baustoff Stahlbeton auf “Kern“ gesetzt wird. Durch diese Einstellung wird unter Verwendung der Strukturdarstellung “Nur der Kern der tragenden Elemente“ die Darstellung der STB-Wand ohne ihre weiteren Schichten (z.B. Aufdämmung) lt. Mehrschichtigem Bauteil ermöglicht. Auch die Wand-Auswertung greift auf diese Informationen zurück, bzw. kann diese (und alle anderen der Wand zugewiesenen) wiedergeben.
Die Verwendung der Mehrschichtigen Bauteile lässt eine sehr gute zentrale Steuerung der Bauelemente zu: sobald ein Aufbauten-Katalog vorliegt, können die Mehrschichtigen Bauteile diesen im Projekt wiedergeben – ändert sich ein bestimmter Aufbau kann dies zentral für alle Bauelemente die darauf zugreifen verändert werden; die Gefahr, dass einzelne Bauelemente „vergessen“ werden, ist somit ausgeschlossen.
Für besondere Strukturen wird die Verwendung der Komplexen Profile empfohlen, z.B. für die Attika.
Kosten

Sollten Sie Interesse haben, den gesamten Artikel zu lesen, testen Sie den Pro-Account oder werden Sie Pro-Anwender.
Bewehrung

Schallung/Fertigteil
In der Gruppe der Tragwerkeigenschaften befinden sich ebenfalls die Parameter für die Schalungsseiten bzw. deren Qualität.
Handelt es sich um ein Fertigteil, so kann in der selben Gruppe die Fertigteilnummer eingetragen werden.
Zusätzliche Hinweise
Oberflächenangaben bzw. Wandbeläge werden für die Ausschreibung in einem extra Bearbeitungsbereich Wandbeläge modelliert. Dies dient zur einfacheren Exportierung der Massen aus dem Revit .
Die zu verwendenden Wände werden Wand_VKL_0000_(Material 3-stellig) benannt. Alle Wandbeläge sollten auf nicht raumbegrenzend gestellt werden.
Vorteile sind:
- Massen werden über die Bauteillisten aus dem Revit ausgelesen
- Übersichtspläne sind mittels Filter leichter zu erstellen
- Beschriftung erfolgt mit BS_Wandstempel.rfa