pyRevit ist eine Open-Source-Erweiterung für Autodesk Revit, die es ermöglicht, Revit mit Hilfe von Python- und Dynamo-Skripten individuell zu erweitern und anzupassen. Das Framework richtet sich vor allem an BIM-Manager, Entwickler und fortgeschrittene Revit-Anwender, die ihre Arbeitsabläufe automatisieren und wiederkehrende Aufgaben effizient gestalten möchten.
Suchbegriffe: Automatisierung, Werkzeug, Python, Dynamo, Toolbar
Disziplinen: Architektur, Tragwerksplanung, Haustechnik, Elektrotechnik
Hersteller: open source
Hersteller-Webseite: pyrevitlabs.notion.site
- Python-basierte Skripterstellung: Benutzer können eigene Skripte in Python schreiben, um auf die Revit-API zuzugreifen und Funktionen zu automatisieren.
- Benutzerdefinierte Toolbars: Mit pyRevit lassen sich benutzerdefinierte Panels und Buttons in der Revit-Oberfläche erstellen.
- Live-Reloading: Änderungen an Skripten werden in Echtzeit erkannt und ohne Neustart von Revit übernommen.
- Schneller Zugriff auf Revit-API: Durch ein vorbereitetes Python-Umfeld mit Zugriff auf RevitServices, RevitAPI und RevitNodes.
- Shell- und CLI-Tools: pyRevit bietet Kommandozeilen-Tools zum Verwalten von Skripten, Deployments und Benutzerkonfigurationen.
- Entwicklerfreundliche Struktur: Klar definierte Ordnerstrukturen und Templates erleichtern die Entwicklung.
- Automatisiertes Erstellen und Exportieren von Plänen
- Batchbearbeitung von Parametern in Bauteilen
- Analyse und Validierung von Modellinformationen
- Eigene IFC-, BCF- oder Excel-Schnittstellen
- Integration mit BIM-Standards und benutzerdefinierten Workflows
Einige Developer stellen eigene Toolbars als open source zur Verfügung. Bei Installation entsteht dann ein Reiter mit vielen Tools:
Die zugrundeliegenden Tools sind dabei einsehbar und können weiterentwickelt werden.
Die Nutzung von pyRevit-Skripts kann geloggt werden.
Dies ermöglicht z.B. ein projektspezifischem Monitoring:
Zudem ist ein Monitorung der Tool-Akzeptenz möglich: