![]()
Länder, in denen die BIM-Methode schon länger etabliert ist, haben die Grundlagen dieser Arbeitsweise schon seit Jahren in Normen und Regelwerken standardisiert. International existieren weit über hundert verschiedene BIM-Normen, die sich in Umfang und Aussage stark unterscheiden.
In diesem Artikel sollen ein paar der maßgeblichen Normen vorgestellt werden, die Interessierten auch durchaus zur Lektüre empfohlen seien.
- Informativ und normativ
 - Umfangreiche Dokumentensammlung
 - Größtenteils Anwender-Handbuch-Charakter
 - Stellenweise nützliche, aber insgesamt eher diffuse Vorgaben und Empfehlungen
 - Direkte Empfehlungen für Umsetzung in
 - spezifischen Plattformen
 
- AEC (UK )BIM Technology Protocol v2.1 (Main document)
 - AEC (UK) BIM Protocol – BIM Execution Plan v2.0
 - AEC (UK) BIM Protocol – Model Matrix v2.0
 - AEC (UK) BIM Protocol For Autodesk Revit v2.0 (Supplementary document for Autodesk Revit)
 - AEC (UK) BIM Protocol For Autodesk Revit – Model Validation Checklist v2.0
 - AEC (UK) BIM Protocol For Bentley ABD v2.0 (Supplementary document for Bentley AECOsim Building Designer)
 - AEC (UK) BIM Protocol For Bentley ABD – Model Validation Checklist v2.0
 - AEC (UK) BIM Protocol For GRAPHISOFT ArchiCAD v1.0
 - AEC (UK) BIM Protocol For GRAPHISOFT ArchiCAD –
 - Model Validation Checklist For Import v1.0
 - AEC (UK) BIM Protocol For GRAPHISOFT ArchiCAD –
 - Model Validation Checklist For Export v1.0
 - AEC (UK) BIM Protocol For Nemetschek Vectorworks v1.2 *
 - AEC (UK) CAD Standard
 - AEC (UK) CAD Standards For Layer Naming v3.0
 - AEC (UK) Model File Naming Handbook v2.4
 - AEC (UK) Drawing Management Handbook v2.4
 
- Informativ
 - Detaillierte Beschreibung zu grundsätzlichen BIM-Strategien "aller" Disziplinen
 - Hilfreiche Tipps und Tricks für Anwender
 - KEIN normativer Charakter
 - Keine detaillierten Festlegungen zur genauen Beschaffenheit von Modell-Inhalten
 - Keine Festlegungen zu alphanumerischen Inhalten
 
Eher Handbuch-Charakter, aber sehr gut für Einsteiger in die Materie
1: General part
2: Modeling of the starting situation
3: Architectural design
4: MEP design
5: Structural design
6: Quality assurance
7: Quantity take-off
8: Use of models for visualization
9: Use of models in MEP analyses
10: Energy analysis
11: Management of a BIM project
12: Use of models in facility management
13: Use of models in construction
Dokumenten-Übersicht englisch:
http://www.en.buildingsmart.kotisivukone.com/3
Deutsche Übersetzung online:
- Normativ und informativ
 - Besonderheit: Herausgeber ist Statsbygg - ein öffentlicher Bauherr
 - Normative Vorgaben zu generellen Inhalten und Beschaffenheit der Modelle
 - Vorgaben zu Hoheiten und Verantwortlichkeiten pro Disziplin
 - Enge Anbindung und Verweise auf Prüfroutinen und -Regeln u.a. mit Solibri
 - Auch im normativen Teil viele praktische Anwendungs-Tipps
 
- Generic Requirements
 - Domain Specific Requirements
 - Modeling Quality and Practice
 - BIM Spin-Off Deliverables (Informative)
 - Classifications (Informative)
 - Project Specific Contract Appendum (Informative)
 
- Informativ
 - Detaillierte Definition von Begrifflichkeiten
 - Beschreibung von Modell-Typen und Inhalten
 - Rollen, Zuständigkeiten, Hoheiten
 - Prozessgestaltung
 - Modellier-Leitfaden
 - Insgesamt sehr elaborierter Leitfaden mit praxis-tauglichen Vorgaben
 
- BIM Execution Plan
 - BIM Deliverables
 - BIM Modelling and Collaboration Procedures
 - BIM Professionals
 - BIM Elements by discipline
 - BIM Objectives and responsibility matrix
 - BIM Modeling guidelines